dan1 boosted
Robyn boosted
Die Grafik zeigt einen Informationspost der Reihe „Klima-Spätzle“ zum Thema regionale Lebensmittel. Links hält eine Person eine Kiste mit frischem Gemüse. Darüber steht: „Klimawissen – Regionale Lebensmittel: Wie nachhaltig sind sie wirklich?“ Darunter der Text: „‚Regional kaufen‘ gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Aber: Was heißt regional eigentlich – und stimmt das Versprechen immer?“

Rechts werden drei Regionalsiegel mit kurzen Erklärungen gezeigt:
– Das blaue „Regionalfenster“ mit geprüften Angaben zu Herkunft und Verarbeitung, jedoch oft weit gefasster Region.
– Das blaue EU-Siegel „Geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.), bei dem Verarbeitung in der Region stattfinden muss, die Rohware aber von weit her kommen kann.
– Das rote EU-Siegel „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bei dem auch die Rohstoffe aus der Region stammen müssen.

Unten rechts steht das Logo der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die Grafik zeigt einen Informationspost der Reihe „Klima-Spätzle“ zum Thema regionale Lebensmittel. Links hält eine Person eine Kiste mit frischem Gemüse. Darüber steht: „Klimawissen – Regionale Lebensmittel: Wie nachhaltig sind sie wirklich?“ Darunter der Text: „‚Regional kaufen‘ gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Aber: Was heißt regional eigentlich – und stimmt das Versprechen immer?“ Rechts werden drei Regionalsiegel mit kurzen Erklärungen gezeigt: – Das blaue „Regionalfenster“ mit geprüften Angaben zu Herkunft und Verarbeitung, jedoch oft weit gefasster Region. – Das blaue EU-Siegel „Geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.), bei dem Verarbeitung in der Region stattfinden muss, die Rohware aber von weit her kommen kann. – Das rote EU-Siegel „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bei dem auch die Rohstoffe aus der Region stammen müssen. Unten rechts steht das Logo der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die Grafik zeigt einen Informationspost der Reihe „Klima-Spätzle“ zum Thema regionale Lebensmittel. Links hält eine Person eine Kiste mit frischem Gemüse. Darüber steht: „Klimawissen – Regionale Lebensmittel: Wie nachhaltig sind sie wirklich?“ Darunter der Text: „‚Regional kaufen‘ gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Aber: Was heißt regional eigentlich – und stimmt das Versprechen immer?“

Rechts werden drei Regionalsiegel mit kurzen Erklärungen gezeigt:
– Das blaue „Regionalfenster“ mit geprüften Angaben zu Herkunft und Verarbeitung, jedoch oft weit gefasster Region.
– Das blaue EU-Siegel „Geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.), bei dem Verarbeitung in der Region stattfinden muss, die Rohware aber von weit her kommen kann.
– Das rote EU-Siegel „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bei dem auch die Rohstoffe aus der Region stammen müssen.

Unten rechts steht das Logo der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die Grafik zeigt einen Informationspost der Reihe „Klima-Spätzle“ zum Thema regionale Lebensmittel. Links hält eine Person eine Kiste mit frischem Gemüse. Darüber steht: „Klimawissen – Regionale Lebensmittel: Wie nachhaltig sind sie wirklich?“ Darunter der Text: „‚Regional kaufen‘ gilt als nachhaltig und umweltfreundlich. Aber: Was heißt regional eigentlich – und stimmt das Versprechen immer?“ Rechts werden drei Regionalsiegel mit kurzen Erklärungen gezeigt: – Das blaue „Regionalfenster“ mit geprüften Angaben zu Herkunft und Verarbeitung, jedoch oft weit gefasster Region. – Das blaue EU-Siegel „Geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.), bei dem Verarbeitung in der Region stattfinden muss, die Rohware aber von weit her kommen kann. – Das rote EU-Siegel „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), bei dem auch die Rohstoffe aus der Region stammen müssen. Unten rechts steht das Logo der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.