ANIME_~1 boosted
Ein Text, der mit zwei plaudernden Menschen und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Vor allem bei längerfristiger Psychotherapie – wie sie zum Beispiel vor Hormontherapien Gang und Gäbe ist – lässt sich § 616 BGB nicht mehr verlässlich anwenden, denn er gilt nur, wenn die Arbeitnehmer:innen für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ ohne eigenes Verschulden ihre Dienstleistungen nicht erbringen können. Hier kann es im schlimmsten Fall sein, dass Arbeitgeber:innen verlangen, dass mensch sich Urlaub für die Therapiesitzungen nimmt."
Ein Text, der mit zwei plaudernden Menschen und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Vor allem bei längerfristiger Psychotherapie – wie sie zum Beispiel vor Hormontherapien Gang und Gäbe ist – lässt sich § 616 BGB nicht mehr verlässlich anwenden, denn er gilt nur, wenn die Arbeitnehmer:innen für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ ohne eigenes Verschulden ihre Dienstleistungen nicht erbringen können. Hier kann es im schlimmsten Fall sein, dass Arbeitgeber:innen verlangen, dass mensch sich Urlaub für die Therapiesitzungen nimmt."
Ein Text, der mit einem Stethoskop und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Bei einer Hormontherapie gestaltet sich das jedoch erheblich schwieriger. Mit dem Paragraphen § 616 BGB kann gerechtfertigt werden, dass ein Ärzt:innenbesuch während der Arbeitszeit in bestimmten Fällen erlaubt ist, zum Beispiel, wenn es sich um einen Notfall handelt oder es in absehbarer Zeit keine freien Termine oder Sprechstunden außerhalb der Arbeitszeit geben wird. In dem Fall kann mensch sich möglicherweise freistellen lassen.
Allerdings ist Vorsicht geboten: Mensch sollte sich unbedingt von den Ärzt:innen bestätigen lassen, dass der Termin nur während der Arbeitszeit möglich war und muss bei Arbeitgeber:innen oder dem Jobcenter sofort Bescheid sagen, sobald der Termin feststeht. Vorgesetzte können einen hingegen nicht zum Ärzt:innenwechsel zwingen, denn es gilt freie Wahl!"
Ein Text, der mit einem Stethoskop und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Bei einer Hormontherapie gestaltet sich das jedoch erheblich schwieriger. Mit dem Paragraphen § 616 BGB kann gerechtfertigt werden, dass ein Ärzt:innenbesuch während der Arbeitszeit in bestimmten Fällen erlaubt ist, zum Beispiel, wenn es sich um einen Notfall handelt oder es in absehbarer Zeit keine freien Termine oder Sprechstunden außerhalb der Arbeitszeit geben wird. In dem Fall kann mensch sich möglicherweise freistellen lassen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Mensch sollte sich unbedingt von den Ärzt:innen bestätigen lassen, dass der Termin nur während der Arbeitszeit möglich war und muss bei Arbeitgeber:innen oder dem Jobcenter sofort Bescheid sagen, sobald der Termin feststeht. Vorgesetzte können einen hingegen nicht zum Ärzt:innenwechsel zwingen, denn es gilt freie Wahl!"
Ein Text, der mit einem EKG und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Wer trans ist, muss sich häufig besonderen Herausforderungen und Fragen im Arbeitsalltag stellen. Nicht nur mögliche Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kolleg:innen und Kund:innen sind ein Problem, auch die rechtliche Lage kann kompliziert sein. Dazu kann auch das Organisieren einer medizinischen Transition kommen.
Krankschreiben für die Transition?
Wenn die Krankenkasse eine Operation für die Transition als notwendig einstuft und bezahlt, kann mensch sich dafür krankschreiben lassen, auch ohne dem Unternehmen die genauen Gründe und Art der OP zu melden. Die erste Krankschreibung wird vom Krankenhaus ausgestellt, sie muss jedoch manuell verlängert werden."
Ein Text, der mit einem EKG und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Wer trans ist, muss sich häufig besonderen Herausforderungen und Fragen im Arbeitsalltag stellen. Nicht nur mögliche Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kolleg:innen und Kund:innen sind ein Problem, auch die rechtliche Lage kann kompliziert sein. Dazu kann auch das Organisieren einer medizinischen Transition kommen. Krankschreiben für die Transition? Wenn die Krankenkasse eine Operation für die Transition als notwendig einstuft und bezahlt, kann mensch sich dafür krankschreiben lassen, auch ohne dem Unternehmen die genauen Gründe und Art der OP zu melden. Die erste Krankschreibung wird vom Krankenhaus ausgestellt, sie muss jedoch manuell verlängert werden."
Ein Text, der mit zwei plaudernden Menschen und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Vor allem bei längerfristiger Psychotherapie – wie sie zum Beispiel vor Hormontherapien Gang und Gäbe ist – lässt sich § 616 BGB nicht mehr verlässlich anwenden, denn er gilt nur, wenn die Arbeitnehmer:innen für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ ohne eigenes Verschulden ihre Dienstleistungen nicht erbringen können. Hier kann es im schlimmsten Fall sein, dass Arbeitgeber:innen verlangen, dass mensch sich Urlaub für die Therapiesitzungen nimmt."
Ein Text, der mit zwei plaudernden Menschen und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Vor allem bei längerfristiger Psychotherapie – wie sie zum Beispiel vor Hormontherapien Gang und Gäbe ist – lässt sich § 616 BGB nicht mehr verlässlich anwenden, denn er gilt nur, wenn die Arbeitnehmer:innen für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ ohne eigenes Verschulden ihre Dienstleistungen nicht erbringen können. Hier kann es im schlimmsten Fall sein, dass Arbeitgeber:innen verlangen, dass mensch sich Urlaub für die Therapiesitzungen nimmt."
Ein Text, der mit einem Stethoskop und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Bei einer Hormontherapie gestaltet sich das jedoch erheblich schwieriger. Mit dem Paragraphen § 616 BGB kann gerechtfertigt werden, dass ein Ärzt:innenbesuch während der Arbeitszeit in bestimmten Fällen erlaubt ist, zum Beispiel, wenn es sich um einen Notfall handelt oder es in absehbarer Zeit keine freien Termine oder Sprechstunden außerhalb der Arbeitszeit geben wird. In dem Fall kann mensch sich möglicherweise freistellen lassen.
Allerdings ist Vorsicht geboten: Mensch sollte sich unbedingt von den Ärzt:innen bestätigen lassen, dass der Termin nur während der Arbeitszeit möglich war und muss bei Arbeitgeber:innen oder dem Jobcenter sofort Bescheid sagen, sobald der Termin feststeht. Vorgesetzte können einen hingegen nicht zum Ärzt:innenwechsel zwingen, denn es gilt freie Wahl!"
Ein Text, der mit einem Stethoskop und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Bei einer Hormontherapie gestaltet sich das jedoch erheblich schwieriger. Mit dem Paragraphen § 616 BGB kann gerechtfertigt werden, dass ein Ärzt:innenbesuch während der Arbeitszeit in bestimmten Fällen erlaubt ist, zum Beispiel, wenn es sich um einen Notfall handelt oder es in absehbarer Zeit keine freien Termine oder Sprechstunden außerhalb der Arbeitszeit geben wird. In dem Fall kann mensch sich möglicherweise freistellen lassen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Mensch sollte sich unbedingt von den Ärzt:innen bestätigen lassen, dass der Termin nur während der Arbeitszeit möglich war und muss bei Arbeitgeber:innen oder dem Jobcenter sofort Bescheid sagen, sobald der Termin feststeht. Vorgesetzte können einen hingegen nicht zum Ärzt:innenwechsel zwingen, denn es gilt freie Wahl!"
Ein Text, der mit einem EKG und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Wer trans ist, muss sich häufig besonderen Herausforderungen und Fragen im Arbeitsalltag stellen. Nicht nur mögliche Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kolleg:innen und Kund:innen sind ein Problem, auch die rechtliche Lage kann kompliziert sein. Dazu kann auch das Organisieren einer medizinischen Transition kommen.
Krankschreiben für die Transition?
Wenn die Krankenkasse eine Operation für die Transition als notwendig einstuft und bezahlt, kann mensch sich dafür krankschreiben lassen, auch ohne dem Unternehmen die genauen Gründe und Art der OP zu melden. Die erste Krankschreibung wird vom Krankenhaus ausgestellt, sie muss jedoch manuell verlängert werden."
Ein Text, der mit einem EKG und dem Logo der FAU dekoriert ist. Er lautet: "Wer trans ist, muss sich häufig besonderen Herausforderungen und Fragen im Arbeitsalltag stellen. Nicht nur mögliche Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kolleg:innen und Kund:innen sind ein Problem, auch die rechtliche Lage kann kompliziert sein. Dazu kann auch das Organisieren einer medizinischen Transition kommen. Krankschreiben für die Transition? Wenn die Krankenkasse eine Operation für die Transition als notwendig einstuft und bezahlt, kann mensch sich dafür krankschreiben lassen, auch ohne dem Unternehmen die genauen Gründe und Art der OP zu melden. Die erste Krankschreibung wird vom Krankenhaus ausgestellt, sie muss jedoch manuell verlängert werden."