#Quiz am #Wochenende
#Auflösung
🍀1: Zwecke der Edertalsperre:
A Regulierung der Wasserstände von Weser und Mittellandkanal
B Energiegewinnung
C Schutz vor Hochwasser
🍀2: A 620 MW
🍀3: A Ackerboden
🍀4: D Aseler Brücke
🍀M: Die Eder entspringt im Rothaargebirge am Ederkopf in Netphen und mündet bei Grifte (Edermünde) in die Fulda.
Wünsche schönen Sonntag noch.
☀️ 🌤️
@CorinnaVahrenk1
@A_Katie_Mix
Quellen...⬇️
Die Eder, ihre Nebenflüsse und das Wassereinzugsgebiet begrenzt durch die Wasserscheiden
Die Eder entspringt im Rothaargebirge am Ederkopf in Netphen und mündet bei Grifte (Edermünde) in die Fulda.
(Bild: Wikimedia Commons, 2012, CC-BY-SA, Lencer)
Hotel Schloss Waldeck
Am linken Bildrand sind die Hopfenberge im Edersee zu erkennen.
(Bild: Wikimedia Commons, 2025, CC-BY-SA 4.0, Sleeptoken15)
Der Schatz im Edertal
Eine Sage erzählt von einem ehemaligen See, der vor Urzeiten im mittleren Edertal gelegen haben soll, da wo heute der Edersee das einstige Tal überdeckt. In der Sage wird berichtet, dass der Hopfenberg, die heutigen Ederseeinseln, bis zum gegenüberliegenden Ufer reichte und so flussaufwärts das Wasser der Eder zu einem natürlichen fischreichen See staute.
Auf den Höhen über dem See lebte ein armes Volk und dessen König. Als der König im Sterben lag, richtete er die letzen Worte an sein Volk. Er sagte, dass auf dem Grund des Sees ein kostbarer Schatz läge. Nach seinem Tod baten die Untertanen des verstorbenen Königs 12 Riesen, die Felsen beim Hopfenberg aufzubrechen, sodass sie in den Besitz des Schatzes gelangen könnten.
Dies taten die Riesen dann auch und das Wasser des Sees floss ab. Zurück auf dem Talgrund blieb einer der fruchtbarsten Ackerböden. So hatten sie seitdem reiche Ernten und ihre Not war gelindert. Die Felsbrocken aber, welche die Riesen nach getaner Arbeit von ihren Spaten abklopften, tragen heute die Burg Waldeck.
https://www.wichtelkönig-eck.de/sogen/der-schatz-im-edertal.html
Das Bild zeigt die gesuchte Brücke - erbaut 1887 bis 1890, seit 1914 bei gefülltem Edersee unter Wasser, bei Niedrigwasser begehbare Überführung über das Rinnsal der Eder.
(Bild: Wikimedia Commons, 2017, CC-BY-SA 3.0, Hubert Berberich (HubiB))
Edertalsperre, Pumpspeicherkraftwerk Waldeck mit einer Gesamtleistung von 620 Megawatt, Luftaufnahme (2016)
Zu erkennen ist der Verlauf der Druckrohrleitung von Waldeck 1 (140 MW). Die entsprechenden Rohre für Waldeck 2 (480 MW) verlaufen im Berg und sind nicht sichtbar.
(Bild: Wikimedia Commons, 2016, CC-BY-SA 4.0, Wolkenkratzer)