Schema der Kraftwerksgruppe Hemfurth–Waldeck–Affoldern
(Bild: Wikimedia Commons, 2012, CC-BY-SA 3.0, DF5GO)

Die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck wurden erbaut, um zu Schwachlastzeiten überschüssigen elektrischen Strom zum Pumpen von Wasser in die hochgelegenen Oberbecken zu nutzen und zu Spitzenlastzeiten Wasser aus den Oberbecken zur Stromerzeugung zu nutzen. Dies geschieht in Waldeck I und Waldeck II.

Dazu wird in den beiden Pumpspeicherkraftwerken, die als Spitzenlastkraftwerke fungieren, Ederwasser aus dem Affolderner See durch die von den Generatoren angetriebenen Speicherpumpen über die Druckrohrleitungen (Pipelines) in die zwei Oberbecken gepumpt. Zu Spitzenlastzeiten fließt das Wasser durch die Druckrohrleitungen wieder hinab, damit es mit den Wasserturbinen und Generatoren der Pumpspeicherkraftwerke elektrische Leistung bedarfsgerecht erzeugt. Dies ist einer der Gründe, weswegen der Stand des Wasserspiegels im Affolderner See recht unterschiedlich ist.
Schema der Kraftwerksgruppe Hemfurth–Waldeck–Affoldern (Bild: Wikimedia Commons, 2012, CC-BY-SA 3.0, DF5GO) Die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck wurden erbaut, um zu Schwachlastzeiten überschüssigen elektrischen Strom zum Pumpen von Wasser in die hochgelegenen Oberbecken zu nutzen und zu Spitzenlastzeiten Wasser aus den Oberbecken zur Stromerzeugung zu nutzen. Dies geschieht in Waldeck I und Waldeck II. Dazu wird in den beiden Pumpspeicherkraftwerken, die als Spitzenlastkraftwerke fungieren, Ederwasser aus dem Affolderner See durch die von den Generatoren angetriebenen Speicherpumpen über die Druckrohrleitungen (Pipelines) in die zwei Oberbecken gepumpt. Zu Spitzenlastzeiten fließt das Wasser durch die Druckrohrleitungen wieder hinab, damit es mit den Wasserturbinen und Generatoren der Pumpspeicherkraftwerke elektrische Leistung bedarfsgerecht erzeugt. Dies ist einer der Gründe, weswegen der Stand des Wasserspiegels im Affolderner See recht unterschiedlich ist.
Edertalsperre, Pumpspeicherkraftwerk Waldeck, Luftaufnahme (2016)
Zu erkennen ist der Verlauf der Druckrohrleitung von Waldeck 1 (140 MW). Die entsprechenden Rohre für Waldeck 2 (480 MW) verlaufen im Berg und sind nicht sichtbar.
(Bild: Wikimedia Commons, 2016, CC-BY-SA 4.0, Wolkenkratzer)
Edertalsperre, Pumpspeicherkraftwerk Waldeck, Luftaufnahme (2016) Zu erkennen ist der Verlauf der Druckrohrleitung von Waldeck 1 (140 MW). Die entsprechenden Rohre für Waldeck 2 (480 MW) verlaufen im Berg und sind nicht sichtbar. (Bild: Wikimedia Commons, 2016, CC-BY-SA 4.0, Wolkenkratzer)