The @internetarchive is down, and nobody knows why
#archive #archiveorgdown
The @internetarchive is down, and nobody knows why
#archive #archiveorgdown
Am Mittwoch, 26. November, findet um 19 Uhr der #Vortrag "Queere Lebenswelten in Württemberg während der NS-Zeit (1933 - 1945)" von Dr. Julia Noah Munier im Staatsarchiv #Ludwigsburg statt.
💡 Julia Noah Munier beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“ an der @Uni_Stuttgart mit der Geschichte queerer Menschen im deutschen Südwesten. Wie keine andere kennt sie deshalb auch zahlreiche Einzelschicksale, die sie nicht zuletzt anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg erforscht hat. In ihrem Vortrag stellt sie - auch anhand von Beispielen aus dem Großraum #Stuttgart - Ergebnisse ihrer Forschungen vor: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78606
👛 Der Eintritt ist frei.
👉 Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "gefährdet leben - Queere Menschen in Deutschland 1933 - 1945": https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/78823
Am Mittwoch, 26. November, findet um 19 Uhr der #Vortrag "Queere Lebenswelten in Württemberg während der NS-Zeit (1933 - 1945)" von Dr. Julia Noah Munier im Staatsarchiv #Ludwigsburg statt.
💡 Julia Noah Munier beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“ an der @Uni_Stuttgart mit der Geschichte queerer Menschen im deutschen Südwesten. Wie keine andere kennt sie deshalb auch zahlreiche Einzelschicksale, die sie nicht zuletzt anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg erforscht hat. In ihrem Vortrag stellt sie - auch anhand von Beispielen aus dem Großraum #Stuttgart - Ergebnisse ihrer Forschungen vor: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78606
👛 Der Eintritt ist frei.
👉 Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "gefährdet leben - Queere Menschen in Deutschland 1933 - 1945": https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/78823
Am Donnerstag, 20. November, findet um 18 Uhr der #Vortrag "90 Jahre Rathaus- und Wasserturmneubau in Kornwestheim in Bildern und Geschichten" vor Ort im Grundbuchzentralarchiv - Kornwestheim & #online statt.
❓ Wussten Sie, dass einstmals Oberbürgermeister Kercher mit seiner Familie im Wasserturm, quasi als „Türmer“ über den Dächern von Kornwestheim wohnte, oder warum nahezu 30 Jahre lang die Felder der Bauern bis an das Rathaus reichten?
👉 Für uns liegt heute das Rathaus im Zentrum der Stadt. Damals sah es noch ganz anders aus. Das Rathaus lag am Stadtrand und durch planvolles Bauen der Stadtverwaltung entstand Schritt um Schritt das, was Sie heute kennen.
Robert Müller nimmt Sie in seinem Vortrag mit in das #Kornwestheim der 1930er Jahre und zeigt Ihnen, wie das Leben in und um das Rathaus für die Menschen damals aussah.
👛 Der Eintritt ist frei.
🤝 In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Kornwestheim.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78677
Am Donnerstag, 20. November, findet um 18 Uhr der #Vortrag "90 Jahre Rathaus- und Wasserturmneubau in Kornwestheim in Bildern und Geschichten" vor Ort im Grundbuchzentralarchiv - Kornwestheim & #online statt.
❓ Wussten Sie, dass einstmals Oberbürgermeister Kercher mit seiner Familie im Wasserturm, quasi als „Türmer“ über den Dächern von Kornwestheim wohnte, oder warum nahezu 30 Jahre lang die Felder der Bauern bis an das Rathaus reichten?
👉 Für uns liegt heute das Rathaus im Zentrum der Stadt. Damals sah es noch ganz anders aus. Das Rathaus lag am Stadtrand und durch planvolles Bauen der Stadtverwaltung entstand Schritt um Schritt das, was Sie heute kennen.
Robert Müller nimmt Sie in seinem Vortrag mit in das #Kornwestheim der 1930er Jahre und zeigt Ihnen, wie das Leben in und um das Rathaus für die Menschen damals aussah.
👛 Der Eintritt ist frei.
🤝 In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Kornwestheim.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78677
So.
Feierabend,
Deerns, Jungs un Annere.
So.
Feierabend,
Deerns, Jungs un Annere.
Am Dienstag, 18. November, findet um 19 Uhr im Staatsarchiv #Ludwigsburgdie Vorführung des Dokumentarfilms "Nestwärme" statt. 🎬 Im anschließenden Publikumsgespräch steht der Filmemacher für Fragen zur Verfügung.
💡 Ein vererbter Familienschatz an Fotos und Filmaufnahmen zeigen den Großvater in den 1940er-Jahren, im einem der Filmausschnitte am Jackenaufschlag ein Hakenkreuz. Wie verändert sich der Blick auf einen geliebten Menschen durch das Symbol, das für millionenfaches Morden steht? Wie lassen sich Fotos und Filmaufnahmen, Erinnerungen und Archivalien zu einem kohärenten Bild zusammensetzen.
👉 Die Aufarbeitung des #Nationalsozialismus ist in der Öffentlichkeit längst präsent und gehört heute zum Unterrichtsstoff in Schulen. Innerhalb der Familien hingegen scheint die Auseinandersetzung nach wie vor oft schwierig zu sein. Der Dokumentarfilm „Nestwärme“ nimmt die Zuschauenden mit auf eine solche familiengeschichtliche Spurensuche und begleitet den Filmemacher Eric Esser auf seinen Recherchen in verschiedenen Archiven. Sie führen ihn auch in das Staatsarchiv und die Zentrale Stelle in Ludwigsburg. Ein Ringen um die Erinnerung – und eine #Recherche, deren Beharrlichkeit in der #Familie irgendwann für Verstimmung sorgt.
👛 Der Eintritt ist frei
🤝 In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle
Alle Informationen unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78610
Am Dienstag, 18. November, findet um 19 Uhr im Staatsarchiv #Ludwigsburgdie Vorführung des Dokumentarfilms "Nestwärme" statt. 🎬 Im anschließenden Publikumsgespräch steht der Filmemacher für Fragen zur Verfügung.
💡 Ein vererbter Familienschatz an Fotos und Filmaufnahmen zeigen den Großvater in den 1940er-Jahren, im einem der Filmausschnitte am Jackenaufschlag ein Hakenkreuz. Wie verändert sich der Blick auf einen geliebten Menschen durch das Symbol, das für millionenfaches Morden steht? Wie lassen sich Fotos und Filmaufnahmen, Erinnerungen und Archivalien zu einem kohärenten Bild zusammensetzen.
👉 Die Aufarbeitung des #Nationalsozialismus ist in der Öffentlichkeit längst präsent und gehört heute zum Unterrichtsstoff in Schulen. Innerhalb der Familien hingegen scheint die Auseinandersetzung nach wie vor oft schwierig zu sein. Der Dokumentarfilm „Nestwärme“ nimmt die Zuschauenden mit auf eine solche familiengeschichtliche Spurensuche und begleitet den Filmemacher Eric Esser auf seinen Recherchen in verschiedenen Archiven. Sie führen ihn auch in das Staatsarchiv und die Zentrale Stelle in Ludwigsburg. Ein Ringen um die Erinnerung – und eine #Recherche, deren Beharrlichkeit in der #Familie irgendwann für Verstimmung sorgt.
👛 Der Eintritt ist frei
🤝 In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle
Alle Informationen unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78610