In meinem Garten - Kohlweißling trifft Lavendel ...
---> https://www.artheroes.de/de/motiv/Kohlweissling-trifft-Lavendel/1333459
#art #butterflies #lavender #watercolor #aquarell #schmetterling #garden #garten
#Tag
In meinem Garten - Kohlweißling trifft Lavendel ...
---> https://www.artheroes.de/de/motiv/Kohlweissling-trifft-Lavendel/1333459
#art #butterflies #lavender #watercolor #aquarell #schmetterling #garden #garten
Die Regenfront hat uns erreicht. Ich freue mich jetzt über die letzten Dahlien, die ich auf dem Blumenfeld geschnitten habe. Noch blühen in meinem Garten einige Sommerblumen, aber wohl nicht mehr lange. Ich lasse sie aber stehen, denn Wildtiere freuen sich darüber. So sind sie z.B. auch Überwinterungsort einiger Insekten.
Die Regenfront hat uns erreicht. Ich freue mich jetzt über die letzten Dahlien, die ich auf dem Blumenfeld geschnitten habe. Noch blühen in meinem Garten einige Sommerblumen, aber wohl nicht mehr lange. Ich lasse sie aber stehen, denn Wildtiere freuen sich darüber. So sind sie z.B. auch Überwinterungsort einiger Insekten.
Bärenreiche Gegenden.
Das Foto zeigt heute die Beeren eines millionenfach wachsenden Strauchs in unseren Gärten. In der Regel wird er jedoch so stark als Heckenpflanze beschnitten, dass man weder seine wunderschönen cremefarbenen Blüten im Frühjahr, noch seine Beeren im Herbst. Die Rede ist, ihr werdet es wissen, vom Liguster (Ligustrum vulgare). Lässt man ihn gewähren, entwickelt sich ein bis zu 5 m hoher Strauch. Seine Beeren halten bis in den Spätwinter hinein und werden oft als letzte von den Vögeln angenommen.
Kommt gut durch die beerenreichen Gegenden.
Bärenreiche Gegenden.
Das Foto zeigt heute die Beeren eines millionenfach wachsenden Strauchs in unseren Gärten. In der Regel wird er jedoch so stark als Heckenpflanze beschnitten, dass man weder seine wunderschönen cremefarbenen Blüten im Frühjahr, noch seine Beeren im Herbst. Die Rede ist, ihr werdet es wissen, vom Liguster (Ligustrum vulgare). Lässt man ihn gewähren, entwickelt sich ein bis zu 5 m hoher Strauch. Seine Beeren halten bis in den Spätwinter hinein und werden oft als letzte von den Vögeln angenommen.
Kommt gut durch die beerenreichen Gegenden.
Gestern habe ich in einem Laden einen Adventskalender mit Sämereien (alte Sorten) gesehen. Hab leider keinen Garten mehr.
Gestern habe ich in einem Laden einen Adventskalender mit Sämereien (alte Sorten) gesehen. Hab leider keinen Garten mehr.
An diesem sonnige. 2.10. hatte der Gartencenter seine Olivenbäume auf dem Parkplatz schön platziert. Es sollte wohl der Abverkauf für 199€ per Kübelbaum sein. Ich habe diese sonnige Ansammlung für Fotos genutzt. 😉 Nicht dabei meine 2,99 € Olive in meinem Gewächshaus, die sich mächtig angestrengt hat 2025. Foto folgt. #Moin ☀️ #FrüchteFreitag 🍒 #FruitFriday #FruitsFriday #Fotografie #Oliven #Garten #Früchte
An diesem sonnige. 2.10. hatte der Gartencenter seine Olivenbäume auf dem Parkplatz schön platziert. Es sollte wohl der Abverkauf für 199€ per Kübelbaum sein. Ich habe diese sonnige Ansammlung für Fotos genutzt. 😉 Nicht dabei meine 2,99 € Olive in meinem Gewächshaus, die sich mächtig angestrengt hat 2025. Foto folgt. #Moin ☀️ #FrüchteFreitag 🍒 #FruitFriday #FruitsFriday #Fotografie #Oliven #Garten #Früchte
Vagabunden.
Ich schaue mich schon mal nach den Vagabunden im Garten um, sollen im nächsten Jahr ordentlich blühen.
Dritter Kandidat, die "Wilde Karde" (Dipsacus fullonum), Haken dran. ✅
Btw. muss ich mich korrigieren: Nicht die Dipsacus fullonum wurde zum Kämmen der Wolle benutzt, sondern Weberkarde (Dipsacus sativus). Unsere Altvorderen wussten das genau zu unterscheiden.
Ich hatte das mal irgendwann falsch gepostet.
Noch so ein vorwitziger Winterblüher. Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) kann die Zeit nicht abwarten und schiebt die ersten Blüten.
Noch so ein vorwitziger Winterblüher. Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) kann die Zeit nicht abwarten und schiebt die ersten Blüten.
Vagabunden.
Ich schaue mich schon mal nach den Vagabunden im Garten um, sollen im nächsten Jahr ordentlich blühen.
Dritter Kandidat, die "Wilde Karde" (Dipsacus fullonum), Haken dran. ✅
Btw. muss ich mich korrigieren: Nicht die Dipsacus fullonum wurde zum Kämmen der Wolle benutzt, sondern Weberkarde (Dipsacus sativus). Unsere Altvorderen wussten das genau zu unterscheiden.
Ich hatte das mal irgendwann falsch gepostet.
In meinem Garten - Kohlweißling trifft Lavendel ...
---> https://www.artheroes.de/de/motiv/Kohlweissling-trifft-Lavendel/1333459
#art #butterflies #lavender #watercolor #aquarell #schmetterling #garden #garten
Seit vier Tagen wird dieser noch für zu leicht befundene Igel explizit gefüttert.
Die Kollegin von der Igelstation meint, er braucht noch nicht nach Radebeul gebracht zu werden.
Also füttern und hoffen, dass er noch etwa 300 g zunimmt.
Übrigens besteht der Vorteil von speziellem Igelfutter darin, dass es von den Katzen nicht angenommen wird.