J I boosted
Dieses Bild zeigt in einem 3x3 Raster das Abstimmungsverhalten der Parteien im Stadtrat  vom 13. November 2025 auf dunklem Hintergrund. Rot hinterlegt sind die Kacheln von B90/Die Grünen, SPD, Die Linke und PVP. Grün hinterlegt  die Kacheln von FDP/FB, AfD, BSW, CDU und Team Zastrow. Unterhalb des Rasters befindet sich ein Textfeld mit folgender Aufschrift: „Mit 40 Ja-Stimmen und 27 Nein-Stimmen wird dem OB empfohlen, die Einbahnstraße zurückzunehmen & auf weitere angekündigte Veränderungen auf die Radroute Ost zu verzichten.“ In der unteren rechten Ecke befindet sich das Logo des ADFC Dresden.
Dieses Bild zeigt in einem 3x3 Raster das Abstimmungsverhalten der Parteien im Stadtrat vom 13. November 2025 auf dunklem Hintergrund. Rot hinterlegt sind die Kacheln von B90/Die Grünen, SPD, Die Linke und PVP. Grün hinterlegt die Kacheln von FDP/FB, AfD, BSW, CDU und Team Zastrow. Unterhalb des Rasters befindet sich ein Textfeld mit folgender Aufschrift: „Mit 40 Ja-Stimmen und 27 Nein-Stimmen wird dem OB empfohlen, die Einbahnstraße zurückzunehmen & auf weitere angekündigte Veränderungen auf die Radroute Ost zu verzichten.“ In der unteren rechten Ecke befindet sich das Logo des ADFC Dresden.
Ein blaues Bild mit weißen Linienzeichnungen und Text. Oben steht in großen weißen Buchstaben "DRESDNER RADPOLITIK" und darunter in etwas kleinerer Schrift "2024-2029". In der Mitte des Bildes ist eine weiße Hand zu sehen, die einen gelben Zettel in eine schemenhafte Urne steckt. Unterhalb der Hand steht in weißer Schrift "Verzicht auf veränderte Verkehrsführung auf der Laubestraße". Im unteren Bereich des Bildes steht in kleinerer Schrift "Vorlage A0113/25" und darunter ein Kreis mit dem Logo "ADFC Dresden".
Ein blaues Bild mit weißen Linienzeichnungen und Text. Oben steht in großen weißen Buchstaben "DRESDNER RADPOLITIK" und darunter in etwas kleinerer Schrift "2024-2029". In der Mitte des Bildes ist eine weiße Hand zu sehen, die einen gelben Zettel in eine schemenhafte Urne steckt. Unterhalb der Hand steht in weißer Schrift "Verzicht auf veränderte Verkehrsführung auf der Laubestraße". Im unteren Bereich des Bildes steht in kleinerer Schrift "Vorlage A0113/25" und darunter ein Kreis mit dem Logo "ADFC Dresden".
Dieses Bild zeigt in einem 3x3 Raster das Abstimmungsverhalten der Parteien im Stadtrat  vom 13. November 2025 auf dunklem Hintergrund. Rot hinterlegt sind die Kacheln von B90/Die Grünen, SPD, Die Linke und PVP. Grün hinterlegt  die Kacheln von FDP/FB, AfD, BSW, CDU und Team Zastrow. Unterhalb des Rasters befindet sich ein Textfeld mit folgender Aufschrift: „Mit 40 Ja-Stimmen und 27 Nein-Stimmen wird dem OB empfohlen, die Einbahnstraße zurückzunehmen & auf weitere angekündigte Veränderungen auf die Radroute Ost zu verzichten.“ In der unteren rechten Ecke befindet sich das Logo des ADFC Dresden.
Dieses Bild zeigt in einem 3x3 Raster das Abstimmungsverhalten der Parteien im Stadtrat vom 13. November 2025 auf dunklem Hintergrund. Rot hinterlegt sind die Kacheln von B90/Die Grünen, SPD, Die Linke und PVP. Grün hinterlegt die Kacheln von FDP/FB, AfD, BSW, CDU und Team Zastrow. Unterhalb des Rasters befindet sich ein Textfeld mit folgender Aufschrift: „Mit 40 Ja-Stimmen und 27 Nein-Stimmen wird dem OB empfohlen, die Einbahnstraße zurückzunehmen & auf weitere angekündigte Veränderungen auf die Radroute Ost zu verzichten.“ In der unteren rechten Ecke befindet sich das Logo des ADFC Dresden.
Ein blaues Bild mit weißen Linienzeichnungen und Text. Oben steht in großen weißen Buchstaben "DRESDNER RADPOLITIK" und darunter in etwas kleinerer Schrift "2024-2029". In der Mitte des Bildes ist eine weiße Hand zu sehen, die einen gelben Zettel in eine schemenhafte Urne steckt. Unterhalb der Hand steht in weißer Schrift "Verzicht auf veränderte Verkehrsführung auf der Laubestraße". Im unteren Bereich des Bildes steht in kleinerer Schrift "Vorlage A0113/25" und darunter ein Kreis mit dem Logo "ADFC Dresden".
Ein blaues Bild mit weißen Linienzeichnungen und Text. Oben steht in großen weißen Buchstaben "DRESDNER RADPOLITIK" und darunter in etwas kleinerer Schrift "2024-2029". In der Mitte des Bildes ist eine weiße Hand zu sehen, die einen gelben Zettel in eine schemenhafte Urne steckt. Unterhalb der Hand steht in weißer Schrift "Verzicht auf veränderte Verkehrsführung auf der Laubestraße". Im unteren Bereich des Bildes steht in kleinerer Schrift "Vorlage A0113/25" und darunter ein Kreis mit dem Logo "ADFC Dresden".
kiki boosted
nac and 2 others boosted
TA: Voyager Meshcore DD - Solidarisches Mesh-Funk-Netzwerk

Datum:
Dienstag, 18. November 2025 um 19:00 Uhr

Ort:
HQ, /proc, Zentralwerk, 
Riesaer Straße 32, 
01127 Dresden 

Wir stellen unsere Vision eines Mesh-Netzwerkes in Dresden vor. Beginnend mit dem gesellschaftlichen Kontext leiten wir zur technischen Vision über und erklären die konkreten Schritte, an denen wir aktuell und in Zukunft arbeiten. 

Für potentielle Mitmacher:innen sollen sich aus der technischen Struktur verschiedene Mitmach-Möglichkeiten ergeben. Wir stellen Technik vor und verschiedene Nutzungs-Szenarien für verschiedene Bedürfnisse. 

Uns ist die Idee wichtiger als die technischen Details, auf welche wir eher auf Nachfrage eingehen wollen. Für das Projekt ist kein Expert:innenwissen notwendig. 

Momentan sind wir vermutlich männerlastig. Das soll ausdrücklich nicht so bleiben und wir laden alle Menschen in unser Projekt ein. Das müsste auch ohne mansplaining schaffbar sein. 

Stichworte sind solidarische Nachbarschaften, solidarisches Preppen, Kollaps, Kommunikation, Meshcore-Netzwerk.
TA: Voyager Meshcore DD - Solidarisches Mesh-Funk-Netzwerk Datum: Dienstag, 18. November 2025 um 19:00 Uhr Ort: HQ, /proc, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Wir stellen unsere Vision eines Mesh-Netzwerkes in Dresden vor. Beginnend mit dem gesellschaftlichen Kontext leiten wir zur technischen Vision über und erklären die konkreten Schritte, an denen wir aktuell und in Zukunft arbeiten. Für potentielle Mitmacher:innen sollen sich aus der technischen Struktur verschiedene Mitmach-Möglichkeiten ergeben. Wir stellen Technik vor und verschiedene Nutzungs-Szenarien für verschiedene Bedürfnisse. Uns ist die Idee wichtiger als die technischen Details, auf welche wir eher auf Nachfrage eingehen wollen. Für das Projekt ist kein Expert:innenwissen notwendig. Momentan sind wir vermutlich männerlastig. Das soll ausdrücklich nicht so bleiben und wir laden alle Menschen in unser Projekt ein. Das müsste auch ohne mansplaining schaffbar sein. Stichworte sind solidarische Nachbarschaften, solidarisches Preppen, Kollaps, Kommunikation, Meshcore-Netzwerk.
TA: Voyager Meshcore DD - Solidarisches Mesh-Funk-Netzwerk

Datum:
Dienstag, 18. November 2025 um 19:00 Uhr

Ort:
HQ, /proc, Zentralwerk, 
Riesaer Straße 32, 
01127 Dresden 

Wir stellen unsere Vision eines Mesh-Netzwerkes in Dresden vor. Beginnend mit dem gesellschaftlichen Kontext leiten wir zur technischen Vision über und erklären die konkreten Schritte, an denen wir aktuell und in Zukunft arbeiten. 

Für potentielle Mitmacher:innen sollen sich aus der technischen Struktur verschiedene Mitmach-Möglichkeiten ergeben. Wir stellen Technik vor und verschiedene Nutzungs-Szenarien für verschiedene Bedürfnisse. 

Uns ist die Idee wichtiger als die technischen Details, auf welche wir eher auf Nachfrage eingehen wollen. Für das Projekt ist kein Expert:innenwissen notwendig. 

Momentan sind wir vermutlich männerlastig. Das soll ausdrücklich nicht so bleiben und wir laden alle Menschen in unser Projekt ein. Das müsste auch ohne mansplaining schaffbar sein. 

Stichworte sind solidarische Nachbarschaften, solidarisches Preppen, Kollaps, Kommunikation, Meshcore-Netzwerk.
TA: Voyager Meshcore DD - Solidarisches Mesh-Funk-Netzwerk Datum: Dienstag, 18. November 2025 um 19:00 Uhr Ort: HQ, /proc, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Wir stellen unsere Vision eines Mesh-Netzwerkes in Dresden vor. Beginnend mit dem gesellschaftlichen Kontext leiten wir zur technischen Vision über und erklären die konkreten Schritte, an denen wir aktuell und in Zukunft arbeiten. Für potentielle Mitmacher:innen sollen sich aus der technischen Struktur verschiedene Mitmach-Möglichkeiten ergeben. Wir stellen Technik vor und verschiedene Nutzungs-Szenarien für verschiedene Bedürfnisse. Uns ist die Idee wichtiger als die technischen Details, auf welche wir eher auf Nachfrage eingehen wollen. Für das Projekt ist kein Expert:innenwissen notwendig. Momentan sind wir vermutlich männerlastig. Das soll ausdrücklich nicht so bleiben und wir laden alle Menschen in unser Projekt ein. Das müsste auch ohne mansplaining schaffbar sein. Stichworte sind solidarische Nachbarschaften, solidarisches Preppen, Kollaps, Kommunikation, Meshcore-Netzwerk.
kiki boosted
Im Hintergrund ist das Bild eines Mehrfamilienhauses. Davor steht: Für bezahlbares Wohnen: Mietpreisbremse. Die Mietpreisbremse ist zwar nicht das effektivste Werkzeug der Mietpolitik, aber gerade in einer Großstadt wie Dresden - mit zu wenig kommunalem Wohnungsbau und knappem Wohnraum - ist und bleibt sie nun einmal ein wichtiges Werkzeug.
Im Hintergrund ist das Bild eines Mehrfamilienhauses. Davor steht: Für bezahlbares Wohnen: Mietpreisbremse. Die Mietpreisbremse ist zwar nicht das effektivste Werkzeug der Mietpolitik, aber gerade in einer Großstadt wie Dresden - mit zu wenig kommunalem Wohnungsbau und knappem Wohnraum - ist und bleibt sie nun einmal ein wichtiges Werkzeug.
Im Hintergrund ist ein Foto von einem eingesperrten Löwen. Davor steht: Langfristiges Konzept für den Dresdner Zoo! Es geht nicht “nur” um einen Zuschuss von 500.000 Euro, sondern auch darum, wie sich der Zoo in den kommenden Jahren finanzieren will und welche strategischen und inhaltlichen Veränderungen dafür vorgenommen werden.
Im Hintergrund ist ein Foto von einem eingesperrten Löwen. Davor steht: Langfristiges Konzept für den Dresdner Zoo! Es geht nicht “nur” um einen Zuschuss von 500.000 Euro, sondern auch darum, wie sich der Zoo in den kommenden Jahren finanzieren will und welche strategischen und inhaltlichen Veränderungen dafür vorgenommen werden.
Im Hintergrund ist das Foto von zwei Müllmännern, welche an einem Müllauto arbeiten. Davor steht: Stadtreinigung muss in städtischer Hand bleiben! Die Stadtreinigung ist ein Teil der kommunalen Daseinsfürsorge und darf deshalb nicht einfach (schon wieder) verkauft werden!
Im Hintergrund ist das Foto von zwei Müllmännern, welche an einem Müllauto arbeiten. Davor steht: Stadtreinigung muss in städtischer Hand bleiben! Die Stadtreinigung ist ein Teil der kommunalen Daseinsfürsorge und darf deshalb nicht einfach (schon wieder) verkauft werden!
Auf einer Pinnwand wurden verschiedene Zettel angepinnt. Auf ihnen stehen Notizen zur Stadtratssitzung vom 13. November 2025. Zum Beispiel zu den Verkaufsplänen der Stadtreinigung, zum Dresdner Zoo und zur Mietpreisbremse. Außerdem ist in der Ecke ein Polaroid, welches einen Witz zu Holger Zastrows Kampf gegen das Fahrrad darstellt.
Auf einer Pinnwand wurden verschiedene Zettel angepinnt. Auf ihnen stehen Notizen zur Stadtratssitzung vom 13. November 2025. Zum Beispiel zu den Verkaufsplänen der Stadtreinigung, zum Dresdner Zoo und zur Mietpreisbremse. Außerdem ist in der Ecke ein Polaroid, welches einen Witz zu Holger Zastrows Kampf gegen das Fahrrad darstellt.